<
Unterrichtsvorhaben
Thema Mitbestimmen - heute und damals
Zeitbedarf in Stunden 24 Stunde(n)
Kalenderwoche: Beginn 1. KW
Kalenderwoche: Ende 9. KW
Zeitbedarf in Wochen 9 Woche(n)
Inhaltliche Schwerpunkte Anfänge demokratischer Willensbildung - historisch (griechische Polis) und ontogenetisch (Kindheit und Jugend)
  • Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen
  • Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt
  • Lebensbedingungen und Formen politischer Beteiligung in der griechischen Polis
Kompetenzen Sachkompetenzen
beschreiben Regeln für einen kooperativen, sozial-verträglichen und gewaltfreien Umgang miteinander
beschreiben die Funktionen von Gremien und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen sowie persönlichen Umfeld (u. a. Klassensprecher/in, Schülervertretungen, Familie und Freizeit) und stellen Möglichkeiten der Mitgestaltung dar
charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (SK 6)
erklären die räumlichen und die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Entstehung der griechischen Stadtstaaten
vergleichen in Ansätzen die Gesellschaftsmodelle Sparta und Athen

Urteilskompetenzen
beurteilen die Positionen unterschiedlicher Akteure im schulischen bzw. familiären Umfeld und bewerten deren etwaige Interessengebundenheit
beurteilen unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen in Vergangenheit (griechische Polis) und Gegenwart (Deutschland)
beurteilen die kommunalen und politischen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere von Kindern und Jugendlichen im persönlichen Erfahrungsbereich
beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4)
bewerten aus der Sicht verschiedener Bewohner im antiken Sparta und Athen den jeweiligen Staat

Handlungskompetenzen
erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4)
entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6)
gehen mit Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d. h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung bzw. umsetzbaren Lösungen und praktizieren Formen der Konfliktmediation (HK 5)

Methodenkompetenzen
analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8)
stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 15)
stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar
überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u. a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)
Inhaltsfelder Herrschaft, Partizipation und Demokratie
Schulform Gesamtschule
Fach Gesellschaftslehre
Stufe 5
Kursart keine
Zug keiner