Jahrgangspartituren - Auswertung: Plan
Logo Martin-Niemöller-Gesamtschule Bielefeld

Jahrgangspartituren - Auswertung: Plan

Hier wird der aktuelle Plan für die gewünschte Auswahl dargestellt:


Plan ausdrucken
12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Mit Tieren und Pflanzen leben
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Haustiere erforschen (Lieblingstiere und Tierpflege)

  • Katzen und ihre Verwandten (Schleichjäger, Fleischfresser, Pfoten, Augen, Säuger)

  • Vom Wolf zum Hund (Körpersprache, Körpermerkmale, Hunderassen)

  • Nutzpflanzen (Kartoffeln und Gräser)

  • Weitere Nutztiere (Rind als Pflanzenfresser/Wiederkäuer
Haushuhn, besonders Hühnerei
Honigbiene als Bestäuber)
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Im Wechsel der Jahreszeiten (1) Frühjahr
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Pflanzen sind Selbstversorger (Fotosynthese)

  • Frühblüher (Entwicklung des Schneeglöckchens)

  • Wiesenpflanzen (Anpassung an das Mähen, Mahd zum richtigen Zeitpunkt)

  • Laubbäume bestimmen (mit Bestimmungsschlüssel)

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Gesundheitsbewusstes Leben
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Skelett und Knochen (Aufbau und Aufgabe, Wirbelsäule)

  • Gelenke (Hand und Fuß)

  • Muskulatur (braucht man zur Bewegung)

  • Kräfte (und ihre Wirkungen)

  • Hebel (als Kraftwandler)

  • Körper abmessen

  • Atmung (Rauchen)

  • Blutkreislauf und Blut (Herz)

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Temperatur/Wärme/Wetter
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Einführung des Gasbrenners

  • Temperatur und Wärme (Aufbau und Funktion eines Thermometers)

  • Ausdehnung von Flüssigkeiten (Anomalie des Wassers)

  • Ausdehnung fester Körper

  • Aggregatzustände (Aggregatzustände im Modell)

  • Die Sonne (Tag und Nacht, die Entstehung der Jahreszeiten, Energie von der Sonne)

  • Wetter und Klima (Wetterelemente,Messgeräte der Wetterstation, Wetterbeobachtung und Wetteraufzeichnung, Wetterbericht und Wetterkarte)

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Pflanzen: Keimung und Wachstum
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Zimmerpflanzen selbst gezogen (Pflanzen für das Klassenzimmer)

  • Aufbau einer Blütenpflanze, Aufbau einer Blüte

  • Von der Blüte zur Frucht (Bestäubung durch Insekten und Wind, Fruchtentwicklung)

  • Samen werden zu Pflanzen (Aufbau eines Samens, Keimung)

  • Ausbreitung von Pflanzen (Samenausbreitung, ungeschlechtliche Fortpflanzung)

  • Event. Pflanzenbestimmung/Pflanzensystematik (an ausgewählten Beispielen)


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Geräte im Alltag
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Versuche mit Magneten (magnetische Wirkung, magnetische Polgesetze)

  • Elementarmagnete (Magnetisches Feld, Elektrische Ströme und einfache Stromkreise)

  • Leiter und Nichtleiter

  • Schaltpläne und Schaltungen

  • Wirkungen des elektrischen Stroms (Energieumwandlung, Energieschemata, Gefahren des elektrischen Stroms)


 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Stoffgemische und Trennverfahren
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Reinstoffe und Stoffgemische (Reinstoff, Stoffgemische, homogene und heterogene Stoffgemische)

  • Einfache Trennverfahren (Stoffgemische können getrennt werden &8211; es gibt verschiedene &8222;Trennverfahren“: Auslesen, Sieben, Windsichten, Sedimentieren und Dekantieren)

  • Filtrieren und Eindampfen / Kochsalz aus Steinsalz Eindampfen/Verdunsten (Teilchenmodell)
Extra: Salzgewinnung

  • Trinkwasser durch Destillation / Wir entwickeln eine Destillationsapparatur (Trinkwasser aus Meerwasser, Destillieren im Labor)

  • Chromatografie / Naturfarben und Lebensmittelfarben (Farbstoffe werden getrennt, Wie funktioniert die Chromatografie? (Teilchenmodell)
Chromatografie mit Naturfarben, Lebensmittelfarben)
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lebensraum Wald
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Planung einer Exkursion (die Kurzreihe wird im Zusammenhang mit der Exkursion nach Bustedt durchgeführt)

  • Stockwerke des Waldes: (Pflanzenbestimmung (Werkstatt), wenn nicht in Bustedt gemacht)

  • Wald als Lebensraum für Tiere (Bestimmung, wenn nicht in Bustedt gemacht)

  • Spechte als Spezialisten im Wald

  • Lebensgemeinschaften im Wald

  • Spechte als Spezialisten im Wald (Lebensgemeinschaften im Wald)

  • Gefährdung des Waldes: Waldsterben

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Mit allen Sinnen auf Empfang - 1
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Erfahrungen mit allen Sinnen (Leistungen der Sinnesorgane, fünf Sinne, Sinnesorgane und Gehirn)

  • Ausbreitung des Lichts (Von der Lichtquelle zum Auge, Licht-quellen, Lichtempfänger, Lichtausbreitung, Funktion der Lochkamer)

  • Aufbau und Funktion des Auges

  • Licht und Schatten (Halbschatten und Kernschatten)

  • Schatten aus dem All (Mondphasen, Mondfinsternis, Sonnenfinsternis)

  • Reflexion und Absorption (Sach- und Begriffsklärung, Reflexion am Spiegel, Reflexionsgesetz, Anwendung: Sicherheit im Straßenverkehr)

  • UV-Licht
Sonnenschutz
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Eine neue Zeit beginnt - Sexualkunde
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Pubertät, Geschlechtsorgane, Menstruation und Körperpflege

  • Ein Mensch entsteht, Geburt, Zwillinge

--Mein Körper gehört mir

 
Naturwissenschaften 5/6
Stufe: 5


ausblenden
Naturwissenschaften 5/6
Stufe: 6


ausblenden
 
 

© Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.11.2013, Systemdatum: 01.07.2025. V0.20 / DM: 0.02