Während der Durchführung einer Aufgabe können
Ausnahmesituationen auftreten, die ein Abweichen vom normalen Gang
der Dinge erfordern. Die entsprechenden Aufgabenaktionen werden in der
Aufgabenansicht als [Schaltflächen] sowie als Aktionen im Aktionsmenü bzw.
Kontextmenü unter Aufgabe
angeboten. Was hier im einzelnen angeboten wird, hängt natürlich von
der Rolle des Benutzers als Auftraggeber oder Auftragnehmer ab.
Aufgabe
Beanstanden :
Eingabedaten enthalten Fehler. Der Auftragnehmer kann in der
Aufgabenansicht unter den fehlerhaften Datenfeldern seine
Beanstandungen eintragen und die [Aufgabe beanstanden]. Beanstandungen
von Eingabedatenfeldern können auch eingegeben und mit [Formular sichern]
gesichert werden, ohne die Aufgabe tatsächlich zu
beanstanden. Solche vorläufigen Beanstandungen sind für den
Auftraggeber nicht sichtbar, solange die Aktion [Aufgabe
beanstanden] nicht ausgeführt wird; sie können beliebig verändert oder auch
wieder gelöscht werden.
Nach der Aktion sind die Beanstandungen dem Auftraggeber zugänglich. Nach einer Korrektur kann er die Aufgabe erneut starten.
Aufgabe
Zurückziehen :
Aufgabenstellung muss geändert werden. Der Auftraggeber kann
die [Aufgabe zurückziehen], um etwa zusätzliche Ein- oder Ausgabedaten oder
andere Werte für vorhandene Eingabedaten anzugeben. Nach einer Korrektur
kann die Aufgabe erneut gestartet werden.
Aufgabe
Erledigung
beanstanden :
Ausgabedaten enthalten Fehler. Der Auftraggeber kann in der
Aufgabeansicht unter den fehlerhaften Datenfeldern seine
Beanstandungen eintragen und die [Erledigung
beanstanden]. Beanstandungen von Ausgabedatenfeldern können auch
eingegeben und mit [Formular sichern] gesichert werden, ohne die
Erledigung tatsächlich zu beanstanden. Solche vorläufigen
Beanstandungen sind für den Auftragnehmer nicht sichtbar, solange die
Aktion [Erledigung beanstanden] nicht ausgeführt wird; sie können
beliebig verändert oder auch wieder gelöscht werden.
Nach der Aktion sind die Beanstandungen dem Auftragnehmer zugänglich. Nach einer Korrektur kann er die Aufgabe erneut erledigen.
Aufgabe
Erledigung
zurückziehen :
Ausgabedaten enthalten Fehler. Der Auftragnehmer kann die
[Erledigung zurückziehen], um die Ausgabedaten zu korrigieren. Nach einer
Korrektur kann die Aufgabe erneut erledigt werden.
Aufgabe
Zurückweisen :
Auftragnehmer kann (oder will) die Aufgabe nicht ausführen
(fehlende Zuständigkeit, Urlaub, Krankheit). Der Auftragnehmer
kann die [Aufgabe zurückweisen], der Aufgabenzustand ändert sich
in zurückgewiesen.
Eine zurückgewiesene Aufgabe kann vom Auftraggeber verändert und wieder gestartet werden. Mögliche Veränderungen schließen die Zuweisung neuer Auftragnehmer und die Definition neuer Datenfelder ein.
Aufgabe
Übernahme
zurückziehen :
Zusage, die Aufgabe auszuführen, muss widerrufen werden. Der
Auftragnehmer kann die [Übernahme zurückziehen]. Der Auftragnehmer kann
daraufhin die Aufgabe beanstanden, zurückweisen oder doch noch
erledigen. Der Auftraggeber seinerseits kann die
Aufgabe zurückziehen, stornieren oder auf die Erledigung warten.
Aufgabe
Stornieren :
Grund für die Aufgabe ist weggefallen. Der Auftraggeber kann die
[Aufgabe stornieren]. Eine stornierte Aufgabe wird nicht weiter bearbeitet.
Der Auftraggeber kann eine solche Aufgabe allerdings reaktivieren,
überarbeiten und erneut starten (oder zu einem späteren Zeitpunkt einfach
neu starten).
Aufgabe
Delegieren :
Andere Benutzer sind geeigneter für die Überwachung oder Durchführung
der Aufgabe. Der Auftraggeber oder Auftragnehmer kann die [Aufgabe
delegieren] an andere Benutzer. Wenn man eine Aufgabe delegiert, kann man
trotzdem noch Auftraggeber oder Auftragnehmer bleiben, indem man das
entsprechende Kästchen im Aktionsformular ankreuzt.
Es gibt noch zwei weitere Aktionen, durch die man Aufgaben in einem Endzustand (abgenommen, storniert oder abgeschlossen) erneut verwenden kann.
Aufgabe
Reaktivieren :
Der Auftraggeber versetzt die Aufgabe in einen Zustand, wo er alle Angaben zur
Aufgabe ändern kann, um sie dann erneut mit den geänderten Angaben
(Auftragnehmer, Eingabedaten, Zeitrahmen) zu starten.
Aufgabe
Neu
starten :
Der Auftraggeber startet die Aufgabe mit der vorhandenen Spezifikation
einfach wieder neu. Beachten Sie, dass bei einem einfachen Neustart etwaige
Werte von Eingabedaten und der Fälligkeitstermin erhalten bleiben.
Der Auftraggeber kann weitere Auftragnehmer benennen und andere von der Aufgabe entfernen, und zwar mit
Aufgabe
Zuweisen :
Die Aktion ist nicht in Endzuständen einer Aufgabe möglich und auch nicht, wenn
die Aufgabe gerade in Bearbeitung durch die aktuellen
Auftragnehmer ist (gestartet oder übernommen). In
manchen Zuständen (z.B. zurückgewiesen) können auch
Auftragnehmer diese Aktion ausführen und sich so etwa von der Aufgabe
zurückziehen.
Bis auf Delegieren und Zuweisen haben alle die oben aufgeführten Aktionen kein eigenes Aktionsformular, d.h. die Aktion wird ohne weiteres durchgeführt, weil sie ja im wesentlichen in einer Zustandsänderung der zugrundeliegenden Aufgabe besteht. Die nötigen Angaben zur Aktion (Bemerkungen für das Ablaufprotokoll, Beanstandungen, Eingabe- oder Ausgabedaten) müssen vor Ausführung einer Aufgabenaktion in der Aufgabenansicht eingetragen und nötigenfalls mit [Formular sichern] gesichert werden. Bei der eigentlichen Aufgabenaktion wird nur geprüft, ob die erwarteten Daten vorliegen. Wenn Daten fehlen, erfolgt eine Fehlermeldung oder eine Warnung in Form eines Hinweises.
Die Änderungen des Aufgabenzustands durch die Aktionen werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Aktion |
Zustand vor Aktion |
Zustand nach Aktion |
starten |
initial, beanstandet, zurückgezogen, zurückgewiesen, reaktiviert |
gestartet |
übernehmen |
gestartet |
übernommen |
erledigen |
gestartet, übernommen |
erledigt |
beanstanden |
gestartet |
beanstandet |
Übernahme zurückziehen |
übernommen |
gestartet |
Erledigung zurückziehen |
erledigt |
übernommen |
zurückweisen |
gestartet |
zurückgewiesen |
abnehmen |
erledigt |
abgenommen |
Erledigung beanstanden |
erledigt |
übernommen |
stornieren |
jeder Zustand außer abgenommen und storniert |
storniert |
zurückziehen |
gestartet, übernommen, erledigt |
zurückgezogen |
neu starten |
abgenommen, storniert |
gestartet |
reaktivieren |
abgenommen, storniert |
reaktiviert |
Wenn bei der Bearbeitung einer Aufgabe ein Zustand eintritt, der vom normalen Gang der Dinge (starten – übernehmen/erledigen – abnehmen) abweicht, wird dies auch durch ein verändertes Aufgabensymbol in der Ordnerübersicht etwa der Aufgabenliste kenntlich gemacht. Die verschiedenen Aufgabensymbole haben die folgende Bedeutung:
steht für eine Aufgabe, die noch
nicht gestartet wurde oder sich im normalen
Bearbeitungsablauf befindet, aber noch nicht erledigt wurde.
steht
für eine erledigte Aufgabe. Auch die Aufgabenzustände abgenommen und
abgeschlossen (nach der Aktion fertigstellen durch den
Auftraggeber) zeigen dieses Symbol.
steht für eine Aufgabe, bei der der normale Bearbeitungsablauf durch Aktionen
wie beanstanden, Erledigung zurückziehen, Erledigung beanstanden usw.
zurückgesetzt wurde. Wenn die Aufgabe durch eine entsprechende Aktion, z.B. ein
erneutes Starten oder Erledigen nach einer Beanstandung, wieder in den normalen
Gang der Bearbeitung zurückkehrt, wird sie wieder durch das
entsprechende Symbol für zu bearbeitende oder erledigte Aufgaben
dargestellt.
steht
für eine stornierte Aufgabe. Solche Aufgaben können gegebenenfalls mit
anderen Daten oder Auftragnehmern neu gestartet werden (Aktionen
reaktivieren und neu starten).
In der Aufgabenansicht werden die möglichen Aktionen als Schaltflächen angeboten. Die angebotenen Aktionen hängen vom Zustand der Aufgabe und der Eigenschaft des Benutzers als Auftraggeber oder Auftragnehmer ab. Bei einer Aufgabe im Zustand gestartet z.B. können Sie als Auftragnehmer die Aufgabe übernehmen, erledigen, beanstanden und zurückweisen, als Auftraggeber können Sie sie zurückziehen und stornieren; in beiden Fällen können Sie die Aufgabe in Ihrer jeweiligen Rolle delegieren.
Wenn Sie den Bereich ‚Zustand‘ der Aufgabenansicht aufklappen, werden die möglichen Zustände der Aufgabe angezeigt. Der aktuelle Zustand wird in blass-orange angezeigt. Zustände, die durch eine Auftragnehmeraktion erreicht werden können, werden in blau dargestellt, Zustände, die durch eine Auftraggeberaktion erreicht werden können, in grün. Durch Klicken auf einen Zielzustand können Sie die entsprechende Aktion ebenfalls auslösen.