Benutzerschnittstelle der Desktop-Widgets

Der Aufbau der Benutzerschnittstelle der Desktop-Widgets erfolgt nach einem einheitlichen Prinzip:

Die obere Zeile des Desktop-Widgets enthält den Titel des Desktop-Widgets und da­hin­ter in Klammern den sog. Kontext sowie zwei Schaltflächen aktualisieren und bearbeiten zum Aktualisieren und Bearbeiten.

Der Kontext ist der Ordner, der im Fokus des Widgets steht, im Falle des Navigators der Ordner, bis zu dem die Ordnerhierarchie automatisch ausgeklappt wird, oder im Falle des Such-Widgets der Ordner, in dem das Widget sucht. Der Kontext kann für einige Widgets geändert werden, für manche, z.B. das Adress­buch, liegt er fest.

Unter der Titelzeile werden die jeweiligen Inhalte des Widgets angezeigt – etwa eine scroll­bare Ordnerhierarchie oder Listen von Ereignissen, Terminen oder Aufgaben.

Abbildung 14: Das Ereignis-Desktop-Widget

Die Be­nut­zung der Desktop-Widgets erfolgt nach demselben Muster wie die Be­nut­zung einer BSCW-Startseite.

      Klicken Sie auf aktualisieren, um die Inhaltsanzeige eines Desktop-Widgets zu aktua­li­sie­ren.

Hinweis: Bei einigen Desktop-Widgets wie den Ereignissen und dem Adressbuch wird die Inhaltsanzeige in regelmäßigen Abständen au­to­ma­tisch aktualisiert. Den Zeit­abstand können Sie in den Einstellungen ändern.

      Klicken Sie auf bearbeiten, um ein Desktop-Widget zu bearbeiten. Ihnen werden dafür drei Tabs angeboten.

      Einstellungen: Hier können Sie die Darstellung des Inhalts verändern, etwa den Kon­text eines Widget, die Anzahl der Einträge, die in einer Liste dargestellt wer­den sollen, oder ein Sortier- oder Filterkriterium. Das Sortierkriterium ‚Ihre Vor­einstellung‘ bedeutet dabei immer, dass so sortiert wird, wie es der Benutzer an der Stan­dard-Benutzer­schnittstelle für die jeweilige Liste eingestellt hat. So kann man er­reichen, dass die Sortierung im Desktop-Widget synchron mit der Sortie­rung an der Browser-Schnittstelle ist.

Die Einzelheiten werden weiter unten bei der Funktionalität der Widgets be­han­delt.

      Mein Konto: Hier wird angezeigt, als welcher Benutzer und bei welchem BSCW-Ser­ver Sie mit dem Desktop-Widget angemeldet sind. Sie können hier einen an­de­ren Benutzernamen eintragen, um sich mit dem Desktop-Widget unter ei­nem an­de­ren Benutzer­namen bei Ihrem BSCW-Server anzumelden. Genauso können Sie eine andere BSCW-Adresse eintragen, um sich bei einem anderen BSCW-Server an­zumelden. Des weiteren können Sie in diesem Tab die Sprache sowie die Op­ti­onen zur Speicherung des Passworts und zum automatischen Start des Desk­top-Wid­gets ändern.

      Version: Hier ist festgehalten, welche Version des Desktop-Widgets Sie installiert haben und welches die neueste Version ist. Bei Aktualisierung der BSCW-Server-Software kann auch ein Desktop-Widget auf eine neue Version aktualisiert wer­den. Bei wichtigen Änderungen wird die Installation der neuesten Version auto­matisch beim Start des Widgets durchgeführt. Ansonsten können Sie manuell mit [Jetzt aktualisieren] die Installation der letzten Version veranlassen, wenn die Ver­sions­hinweise dies geraten erscheinen lassen.

Der Inhalt eines Desktop-Widgets wird mit Ausnahme des Navigator-Widgets als Liste von Ein­trägen, also von Kontakten, Terminen, Aufgaben, Suchergebnissen oder Ereignissen, an­gezeigt. Wenn nicht alle Einträge im Widget dargestellt werden können, können Sie über [wei­ter] bzw. [zurück] in der Inhaltsliste blättern. Sie erhalten weitere Informationen zu einem Ein­trag in einem Tool­tip, der erscheint, wenn Sie mit der Maus über den betreffenden Eintrag fah­ren. Bei Suchergebnissen können Sie diesen Tooltip mit der Schaltfläche ausklappen auch aus­klappen. Im Termine-Widget können Sie wieder mit der Schaltfläche ausklappen noch Mo­nats­kalender ein- oder ausblenden.

Im Navigator-Widget wird der Inhalt des Ausgangsordners als ausklappbare Ordnerhierarchie an­gezeigt, in der Sie durch Ein- und Ausklappen von Unterordner navigieren können. Die An­zeige kann, falls erforderlich, mit rechts und unten angebrachten Scroll-Balken bewegt wer­den.

Sowohl in den Listendarstellungen als auch in der Ordnerhierarchie des Navigator-Widgets öff­net ein Klicken auf einen gezeigten Eintrag die entsprechende Seite in einem neuen Tab des Web-Browsers; hier wird dann bei­spiels­weise ein BSCW-Ordner, ein Dokument oder ein Termin an­gezeigt. Bei Ereignissen wird das betroffene Objekt angezeigt. Bei der Anzeige von BSCW-Inhalten im Web-Browser ist eine Anmeldung bei Ihrem BSCW-Ser­ver über den Web-Browser erforderlich, wenn Sie nicht schon angemeldet sind.

Hinweis für Windows: Beim Schließen des Fensters wird ein Desktop-Widget nicht beendet, sondern läuft im Hinter­grund weiter. Durch Klicken auf sein Benachrichtigungs­symbol in der Task­leiste unten rechts wird das Widget-Fenster wieder­her­ge­stellt. Durch Rechts-Klick auf das Benach­richtigungs­symbol erscheint das Kontextmenü des Widgets, mit dem es un­ab­hän­gig vom Zustand des Fens­ters beendet werden kann.