Mitgliedergruppen

Mitgliedergruppen sind ein nützliches Werkzeug, um die Mitgliedschaft in Arbeitsbereichen und die Zugriffsrechte zu verwalten. Insbesondere können Sie eine Mitgliedergruppe dazu be­nutzen, die Zuordnung von Personen zu Rollen und den damit verbundenen Zugriffsrechten an einem einzigen Platz zu speichern und zu bearbeiten. Sie können diese Infor­ma­tionen für alle Benutzer Ihres BSCW-Servers nutzbar machen, indem Sie die Gruppe bei der Einladung in Arbeitsbereiche sichtbar machen. Damit steht die Gruppe als Ganzes für die Einladung zu einem beliebigen Arbeitsbereich zur Verfügung. Mitgliedschaft und Rollenzuweisung in der Gruppe wird bei Änderungen auto­matisch an allen Stellen aktualisiert, wo die Gruppe als Ganzes auftritt.

      Erstellen Sie Arbeitsbereiche für diejenigen kleineren Personengruppen, die durch ihre Funktion oder die Aufgabe, an der sie arbeiten, für Ihr Anwendungsgebiet in BSCW wichtig sind und die Sie als Gruppe behandeln möchten.

      Wählen Sie im oberen Menü eines solchen Arbeitsbereichs bzw. auf seiner Mitglieder­seite  Datei    Zugang    Gruppe anzeigen , um die Gruppe als Ganzes für alle Be­nutzer Ihres BSCW-Servers zur Ein­ladung in Arbeitsbereiche verfügbar zu machen. Der Name der Gruppe ist ‚Mitglieder von Arbeitsbereichsname‘. Klicken Sie auf [OK].

Hinweis: Diese Aktion ist standardmäßig nur für Manager vorgesehen.

      Sie (und andere Benutzer) können nun diese Mitgliedergruppen als Ganzes in be­lie­bige Arbeits­bereiche ein­laden: im Aktionsformular ‚Mit­glied einladen‘ wählen Sie ‚Nach BSCW-Gruppen suchen‘, geben einen Suchbegriff ein und übertragen eine oder meh­re­re der gefundenen Grup­pen ins Feld ‚Aus­gewählte Benutzer‘. Die Grup­pen wer­den als Ganzes Mitglieder des Ar­beits­bereichs.

Wenn Sie die Einladbarkeit einer Mitgliedergruppe rückgängig machen wollen,

      wählen Sie im oberen Menü eines solchen Arbeitsbereichs bzw. auf seiner Mitglieder­seite  Datei    Zugang    Gruppe verbergen .

Hinweis: Für Mitgliedergruppen von Gemeinschaftsarbeitsbereichen, d.h. von Arbeits­berei­chen mit einer Gemeinschaft als Mitglied, wird die Verfügbarkeit für Einladungen in andere Arbeitsbereiche durch die Aufnahmeregelung der Gemeinschaft bestimmt. Bei einer ver­bor­ge­nen Gemeinschaft kann die Mitgliedergruppe des entsprechenden Arbeitsbereichs nicht in andere Arbeitsbereiche eingeladen werden, bei geschlossenen und offenen Gemeinschaften, die sowieso schon für alle Benutzer sichtbar sind, ist dies möglich. Die Aktionen  Gruppe an­zei­gen  und  Gruppe verbergen  sind bei solchen Mitgliedergruppen daher nicht möglich.

Wenn Sie die Mitgliedergruppe eines Arbeitsbereichs X in einen Ar­beits­bereich Y einladen, werden ‚Mitglieder von X‘ Mitglied von ‚Mitglieder von Y‘, d.h. ‚Mit­glieder von X‘ sind in ‚Mitglieder von Y‘ enthalten. Diese Beziehung zwischen den Mit­glie­dergruppen bedingt die um­gekehrte Beziehung zwischen den entsprechenden Arbeits­berei­chen: Arbeitsbereich Y wird automatisch zu einem Teil von Arbeitsbereich X, d.h. ist in Arbeits­bereich X enthalten (siehe auch 4.1.4.2 Einbetten eines Arbeitsbereichs in einen anderen, wo Arbeits­bereiche ineinander eingebettet werden mit analogen Folgen für die Mitglieder­gruppen).

Hinweis: Alle Mitglieder einer eingeladenen Gruppe erhalten bezüglich des Arbeits­bereichs, in den sie eingeladen werden, die Rolle, in der sie eingeladen werden – lediglich die ein­ge­schränk­ten Mitglieder werden zu anonymen Mitgliedern (haben also nur Lese-, kein Info-Recht mehr). Wenn ein Mitglied durch eine solche Einladung mehrere Rollen hat, hat es alle Rechte, die sich aus den verschiedenen Rollen ergeben.

Sie können diesen Mechanismus dazu verwenden, um eine hierarchische Organisation auf BSCW-Arbeitsbereiche und ihre Mitgliedergruppen abzubilden. Erzeugen Sie zunächst Ar­beits­bereiche für alle Organisationseinheiten, dann laden Sie die Benutzer, die zu den un­ters­ten Einheiten gehören, zu den entsprechenden Arbeitsbereichen ein und fügen die Mit­glieder­gruppen dieser Arbeitsbereiche ihrem Adressbuch hinzu. Als nächstes laden Sie die Mit­glie­der­gruppen der untersten Einheiten zu den Arbeitsbereichen eine Ebene höher, zu denen sie ge­hören, ein (eventuell zuzüglich einiger Manager und Stabsangehöriger). Indem Sie sich so die Organisationshierarchie hinaufarbeiten, erzeugen Sie eine entsprechende Hier­archie von Mit­glieder­gruppen und Arbeits­bereichen.

Hinweis: Wenn Sie vorhaben, große Mitgliedergruppen zu erzeugen, wo die weit über­wie­gende Mehrheit der Mitglieder dieselbe Rolle innehat, sollten Sie aus Performanz­grün­den die Ver­wendung von Gemeinschaften in Betracht ziehen.