WebDAV

WebDAV steht für „Web-based Distributed Authoring and Versioning“. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des HTTP-Protokolls, die Benutzern erlaubt, gemeinsam Dateien zu be­arbeiten und zu verwalten, die auf einem Web-Server liegen. Es ist mit WebDAV z.B. mög­lich, Dateien auf den Server hochzuladen oder Dateien auf dem Server umzubenennen.

BSCW unterstützt als Server das WebDAV-Protokoll, so dass es von einem WebDAV-Klien­ten, d.h. einer Klienten-Anwendung, die ebenfalls das WebDAV-Protokoll unterstützt, aus möglich ist, Ihre Arbeitsbereiche durchzusehen, Dokumente zu öffnen, zu bearbeiten, auf den Server zurückzuschreiben, zu verschieben usw.

Als die wohl interessantesten Anwendungen, die WebDAV unterstützen, sind Microsofts Inter­net Explorer, Windows Explorer und das Office-Paket zu nennen, auf die wir uns in der fol­genden Beschreibung beschränken wollen (siehe www.webdav.org für andere Anwendun­gen, die ebenfalls WebDAV unterstützen). Wenn Sie von diesen Anwendungen her über Web­DAV auf Ihrem BSCW-Server zugreifen, haben Sie die folgenden Vorteile:

Ihre BSCW-Arbeitsbereiche stellen sich als Webordner des Internet Explorer oder des Win­dows Explorer dar. Sie können wie vom Windows Explorer gewohnt in den Ar­beits­bereichen navigieren.

Sie können die Ihnen bekannten Aktionen auf den dargestellten Objekten über die rechte Maustaste oder auch per ‚drag & drop‘ durchführen (z.B. kopieren, einfügen, löschen).

Sie können Microsoft-Office-Dokumente direkt aus einem Webordner heraus öffnen, wobei die entsprechende Office-Anwendung automatisch startet. Nach Bearbeitung des Dokuments können Sie über ‚Speichern‘ bzw. ‚Speichern unter...‘ das bearbeitete Dokument direkt auf Ihren BSCW-Server zurückschreiben. Es ist kein Zwischen­spei­chern und Hochladen mehr erforderlich.

Um sich unter Windows 7 mit einem BSCW-Server mittels WebDAV zu verbinden, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der „WebClient“-Dienst aktiviert ist, der in der Voreinstellung deaktiviert ist. Sie überprüfen den Status und aktivieren diesen Dienst wie folgt:

      Wählen Sie im Startmenü „Systemsteuerung“ und klicken Sie auf „Verwaltung“; dop­pel­klicken Sie im folgenden Fenster auf „Computer­verwaltung“.

      Doppelklicken Sie im Detailfenster auf „Dienste und Anwendungen“.

      Doppelklicken Sie auf „Dienste“.

      Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „WebClient“, und klicken Sie dann auf „Eigenschaften“.

      Klicken Sie im Listenfeld „Starttyp“ auf „Automatisch“.

      Klicken Sie auf [Übernehmen].

      Klicken Sie im Abschnitt „Dienststatus“ auf „Start“.

      Klicken Sie auf [OK].

Zur Verbindung mit einem BSCW-Server gehen Sie dann folgendermaßen vor:

      Öffnen Sie den Ordner „Computer“ (entweder per Doppelklick auf das entsprechende Symbol auf Ihrem Desktop, aus dem Windows Explorer heraus oder im Startmenü).

      Öffnen Sie das Kontextmenü durch einen Rechtsklick auf eine leere Stelle des Fens­ters und wählen Sie „Netzwerkadresse hinzufügen“.

      Der Assistent „Eine Netzwerkadresse hinzufügen“ öffnet sich. Bestätigen Sie mit [Weiter].

      Bestätigen Sie die Auswahl „Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“, in­dem Sie auf [Weiter] klicken.

      In das Feld „Internet- oder Netzwerkadresse“ geben Sie die URL Ihres BSCW-Servers ein (z.B. https://Ihr-BSCW-Server/bscw/bscw.cgi) und bestätigen mit [Weiter].

      Geben Sie in das Anmelde-Fenster Ihren BSCW-Benutzernamen und das Passwort ein.

      Geben Sie einen Namen für die neue Netzwerkadresse an (z.B. „BSCW-Server“) und bestätigen Sie mit [Weiter].

      Aktivieren Sie die Option „Diese Netzwerkadresse nach Klicken auf ‚Fertig stellen‘ öffnen“ und klicken Sie auf [Fertig stellen].

Wenn die neue Netzwerkadresse erfolgreich im Ordner „Computer“ angelegt wurde, haben Sie darüber Zugriff auf Ihren BSCW-Server. Ihr persönlicher Arbeitsbereich (‚Arbeits­berei­che von Benutzername‘) ist dabei über den Ordner-Alias ‚home‘ erreichbar. Sie können nun über den Windows Ex­plorer auf Dokumente in BSCW zugreifen und mittels Kopieren und Einfügen oder per ‚drag & drop‘ Dokumente hoch- bzw. herunterladen. Verletzungen von Beschränkungen für Doku­ment­namen in BSCW werden dabei automatisch korrigiert.

Falls die oben beschriebene Methode nicht funktioniert (weil z.B. der Dialog zur Eingabe von Benutzernamen und Kennwort immer wieder erscheint), sehen Sie sich bitte auf der BSCW-Website (http://www.bscw.de/) unter „Häufige Fragen“ die Hinweise zur Problemlösung bei der WebDAV-Verbindung an.

Da Microsoft das WebDAV-Protokoll teilweise nicht RFC-konform implementiert hat, erge­ben sich folgende bisher bekannten Probleme der WebDAV-Erweiterung:

Die Dialogboxen und Fehlermeldungen sind teilweise irreführend.

Leer- und Sonderzeichen in BSCW-Objektnamen werden in der Webordner-Ansicht von Internet Explorer und Windows Explorer falsch dargestellt.

Das übergeordnete Verzeichnis wird im aktuellen Verzeichnis angezeigt.

Bei ‚drag & drop‘ innerhalb desselben Verzeichnisses wird die Datei kopiert.

Achtung: Um die WebDAV-Verbindung zu BSCW zu beenden, reicht es nicht aus, den Brow­ser zu schließen oder Ihre WebDAV-Ordner zu entfernen – die Netzwerkverbin­dung ist weiter­hin mit Ihrem Benutzernamen aktiv. Sollte nun jemand anders auf Ihrem lokalen Sys­tem WebDAV für seinen Benutzernamen einrichten wollen, öffnen sich Ihre persönlichen Arbeits­bereiche trotz der Eingabe korrekter Zugangsdaten. Um dies zu vermeiden, melden Sie sich unter Ihrem Windows-Benutzernamen ab („start > Herunterfahren... > Ihr-Benutzer­name abmelden“) und wieder an. Diese Maß­nahme ist notwendig, wenn andere Personen Zu­gang zu Ihrem lokalen Rechner haben.