Persönliche Einstellungen festlegen

In BSCW können Sie eine ganze Reihe von Parametern, die sogenannten persönlichen oder Benutzereinstellungen, setzen, die das Erscheinungsbild und die Funktionalität Ihrer BSCW-Benutzerschnittstelle bestimmen. Sie können so Ihre Benutzeroberfläche individuell an­pas­sen: ein gemeinsamer Arbeitsbereich muss nicht unbedingt für alle Mitglieder gleich aus­sehen.

Achtung: Diese Einstellungen werden für einen bestimmten Server gesetzt. Wenn Sie mit meh­reren Servern in derselben Weise arbeiten wollen, müssen Sie identische Ein­stel­lungen bei allen Servern festlegen.

Um Ihre persönlichen Einstellungen zu prüfen oder zu ändern

      wählen Sie  Optionen    Einstellungen  im oberen Menü

Das Aktionsformular ‚Einstellungen‘ hat eine Reihe von Abteilungen, in denen Ihre persön­lichen Einstellungen gruppiert werden:

Allgemeines

Darstellung

Startseite

Microblog

Kalender / Aufgabenliste

Benachrichtigungen

Allgemeines

Unterabteilung ,Grundeinstellungen‘:

Sprache: Wählen Sie die Sprache Ihrer Benutzerschnittstelle aus dem angebotenen Menü.

Kompetenzniveau: Wählen Sie ein Niveau aus, das Ihrer Kompetenz im Umgang mit BSCW ent­spricht (siehe auch vorigen Abschnitt).

E-Mail: Geben Sie das Format an, in dem Sie Nachrichten von BSCW empfangen möchten (vor allem die regelmäßigen E-Mail-Berichte über Aktivitäten in Ihren Arbeitsbereichen), und legen Sie fest, ob Sie automatisch eine Kopie von allen E-Mail-Nachrichten erhalten möchten, die Sie über BSCW versenden (auto­ma­tischer Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse ins BCC-Feld; „blind carbon copy“).

Unterabteilung ‚Dateibehandlung‘:

Dateiübertragung: Kreuzen Sie das entsprechende Kästchen an, wenn Sie den ‚Drag & drop‘-Uploader zur Dateiübertragung be­nut­zen wollen.

Externe Editorprogramme: Wählen Sie diejenigen Dokumenttypen aus, für die eine direkte Be­arbeitung mit lo­ka­len (für BSCW externen) Editoren aktiviert werden soll. Sie können dann Dokumente des entsprechenden Typs direkt in BSCW editieren, ohne die Dokumente herunter- und nach der Bearbeitung wieder hochzuladen. Durch Aufruf der Aktion Aktion  Ändern    Bearbeiten  wird der dem Dokumenttyp entsprechende lokale Editor (z.B. MS Word) direkt aus dem Web-Browser heraus geöffnet.         
Für die direkte Bearbeitung ist die Installation eines Hilfsprogramms auf Ihrem Computer erforderlich. Hinweise zur Installation und weitere Einzelheiten finden Sie in 8.1.4 Dokumente mit externen Editoren bearbeiten.

Synchronisierung mit dem Aktenkoffer: Diese Einstellungen betreffen die Synchronisierung von BSCW-Dokumenten mit den entsprechenden Dokumenten auf Ihrem lokalen Computer mithilfe des Akten­koffers, einem persönlichen Objekt wie der Papierkorb oder die Zwischen­ablage (siehe auch 13.7 Aktenkoffer).         
Geben Sie unter ‚Lokaler Ordner für Aktenkoffer‘ den (geänderten) Ort für den lokalen Ord­ner des Aktenkoffers als Pfad im Dateisystem Ihres lokalen Computers ein.

Hinweis: Wenn Sie den Ort des lokalen Aktenkoffer-Ordners auf Ihrem lokalen Computer nachträglich ändern, wird der alte Aktenkoffer beim nächsten Abgleich nicht mehr berück­sich­tigt und dort geänderte Dokumente werden nicht zum BSCW-Server übertragen. Führen Sie daher eine Änderung des Pfades zum Aktenkoffer nur nach einem erfolgreichen Abgleich durch und löschen Sie anschließend den alten lokalen Aktenkoffer auf dem lokalen Computer. Beim nächsten Abgleich wird der neue lokale Aktenkoffer erzeugt.

Kreuzen Sie ‚Versionen eines Dokuments in lokalen Aktenkoffer übernehmen‘ an, um auch die Versionen eines versionierten BSCW-Dokuments in Ihren lokalen Akten­koffer zu über­nehmen. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird bei der Synchronisierung immer nur die letzte Version eines versionierten BSCW-Dokuments in den lokalen Aktenkoffer über­tragen. Kreuzen Sie ‚Lokale Dokumentnamen um übliche Dateinamenendungen erwei­tern‘ an, um Dokumentnamen um die üblichen Dateinamenendungen zu erweitern, wenn die Do­kumente in den lokalen Aktenkoffer übernommen werden. Ein BSCW-Dokument Dok­Name vom Dateityp ‚Adobe PDF‘ z.B. wird als DokName.pdf in den lokalen Aktenkoffer übernommen.

Unterabteilung ,Privatsphäre‘:

Anwesenheit: Wählen Sie die angebotene Option ab, wenn Ihre Anwesenheit in BSCW und das Datum Ihrer letzten Anmeldung in BSCW auf Ihrer Info-Seite und Mitgliederseiten von Arbeitsbereichen anderen Benutzern nicht angezeigt werden soll.

Darstellung

Unterabteilung ,Grundeinstellungen‘:

Anzeige-Thema: Wählen Sie ‚Schwarz / Weiß‘ für ein weniger farbenfrohes Interface oder BSCW (Orange), um zum Standard zurückzukehren.

Maximale Anzahl von sichtbaren Einträgen in Ordneransichten: Mit dieser Option können Sie die maximale Anzahl von Einträgen begrenzen, die in einer Ordneransicht angezeigt wer­den. Wenn die Anzahl der Einträge in einem Ordner das von Ihnen festgelegte Maximum über­schreitet, wird die Ordneransicht in mehrere Seiten aufgeteilt und Sie können mit ent­sprechenden Schaltflächen, die an Kopf und Fuß der Eintragsliste angeboten werden, durch die Ordner­ansicht blättern.

Schriftgröße durch Browser festlegen: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie die Schrift­grö­ße in der BSCW-Benutzerschnittstelle über diesbezügliche Einstellungen in Ihrem Brow­ser steuern möchten. Wenn diese Option nicht in Kraft ist, werden Browser­einstellungen bezüg­lich der Schriftgröße ignoriert und BSCW legt die Schriftgröße der Benutzerschnittstelle selbst fest.

Ansichtseinstellungen für jeden Ordner individuell speichern: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie die Ein­stellungen für die Ordneransicht individuell für jeden Ordner speichern wol­len. Wenn diese Option nicht in Kraft ist, gelten die Ansichts­einstellungen für einen Ordner automatisch auch für alle anderen Ordner. Für Einzel­heiten siehe 3.8.4 Ordneransichten, insbesondere den Unter­abschnitt über den Gültigkeits­bereich von Ansichts­ein­stel­lun­gen.

Dokumente in Vorschau öffnen: Aktivieren dieser Option ändert das Verhalten von BSCW beim Öffnen von Dokumenten. Text-, HTML- und PDF-Dokumente werden auf einer BSCW-Seite mit Schaltflächen zum Bearbeiten und Herunterladen angezeigt und Dokumente, für die nach dem Hochladen eine Vorschau erstellt wurde (etwa die PDF-Ansicht einer Powerpoint-Datei), werden in dieser Vorschau ebenso angezeigt. Ist diese Option deaktiviert, werden Text-, HTML- und PDF-Dokumente direkt im Browser geöffnet, andere Dokumente direkt in der entsprechenden lokalen Anwendung geöffnet bzw. zum Herunterladen angeboten.

Interne PDF-Anzeige für Vorschau nutzen: Wenn Sie Text-, HTML- und PDF-Dokumente in einer BSCW-Vorschau öffnen (s. voranstehende Option), vermeidet die Aktivierung dieser Option mögliche Probleme mit der Vorschau, die mit Ihren Browser-Einstellungen zusam­men­hängen können, etwa wenn diese Einstellungen festlegen, dass solche Dokumente immer zum Herunterladen angeboten werden.

Popup-Dialoge benutzen: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie Aktionsformulare als Pop­up-Fenster in Register­karten­format angezeigt haben möchten. Wenn diese Option nicht ak­ti­viert ist, werden Aktionsformulare als Standard­formulare mit ausklappbaren Abteilungen an­gezeigt.

Datumeingaben für Zeigegerät (Maus) optimieren: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie Daten lieber über Auswahllisten und Ihre Maus eingeben anstatt direkt über Ihre Tastatur.

Unterabteilung ,Symbole in der Schnellzugriffsleiste‘: Kreuzen Sie die Symbole an, die Sie in der Schnell­zugriffs­leiste angezeigt haben möch­ten.

Unterabteilung ‚Symbole in der Schnellstartleiste‘: Kreuzen Sie die Symbole an, die Sie in der Schnell­start­leiste angezeigt haben möch­ten.

Startseite

Startseite nach Anmeldung zeigen: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie eine Sitzung mit BSCW immer mit der Anzeige Ihrer persönlichen Startseite beginnen wollen.

Anzahl Einträge in Widgets: Geben Sie hier den Standardwert für die maximale Anzahl von Ein­trägen an, die in einem Widget, das als Liste von Einträgen organisiert ist (z.B. Ar­beits­be­reiche, Ereignisse, Nachrichten), auf einmal angezeigt werden sollen. Widgets sind die recht­eckigen Fenster, die Ihre Startseite ausmachen.

Microblog

Mein Netzwerk: Bestimmen Sie den Adressatenkreis für die Veröffentlichung von Microblog-Nach­richten in privaten Bereichen, z.B. in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, Dies ist ent­weder Ihr gesamtes soziales Netzwerk, d.h. alle Benutzer, mit denen Sie einen Arbeitsbereich oder eine Gemeinschaft teilen, sei es direkt oder indirekt, oder die Mitgliedergruppe eines ge­meinsamen Arbeitsbereichs.

Da Ihr soziales Netzwerk sehr groß werden kann, sollten Sie in Erwägung ziehen, Micro­blog­ging auf oberster Ebene auf eine überschaubare Mitgliedergruppe eines Arbeitsbereichs ein­zuschränken.

Hinweis: Ihr BSCW-Administrator kann die Möglichkeit, Microblog-Nachrichten an Ihr ge­samtes soziales Netzwerk zu adressieren, deaktivieren; in diesem Fall müssen Sie als Ihr Microblog-Netzwerk die Mitgliedergruppe eines Arbeitsbereichs auswäh­len.

Kalender / Aufgabenliste

Zeitskala, Wochenanfang, Werktage: Geben Sie an, wie Termine in der Tages- und Wochen­ansicht dargestellt werden sollen, welcher Tag der Wochenanfang ist und was für Sie als Werktage zählt. Dies hat Einfluss auf die Darstellung Ihrer Kalender.

Aufgaben, die Sie erstellen, grundsätzlich in Ihre Aufgabenliste übernehmen: Ihre Auf­gaben­liste, auf die Sie über  Anzeigen    Aufgabenliste  zugreifen können, enthält alle Aufgaben, die Sie erledigen sollten. Wenn Sie über die Aufgabenliste auch Aufgaben überwachen wollen, die Sie er­stellt haben, mit denen Sie also andere Benutzer beauftragt haben, kreuzen Sie diese Option an.

Für Termine können Sie bestimmen,

      ob Termine, die Sie selbst in einem Gruppenkalender erstellt haben, automatisch in Ihren persönlichen Kalender kopiert werden sollen (auch wenn Sie nicht daran teil­neh­men!),

      ob Termine, wo Sie ausgeladen werden, automatisch aus Ihrem persönlichen Kalender entfernt werden sollen,

      ob Ihre Teilnahme an Terminen, die Sie aus Ihrem persönliche Kalender entfernen, au­to­matisch abgesagt werden soll, und

      ob Termine in einem neuen Browser-Fenster angezeigt werden sollen.

Benachrichtigungen

BSCW verfügt über verschiedene Ereignisdienste, die über neue Ereignisse in Ihren Arbeits­bereichen und neue Microblog-Nachrichten informieren. Die verschiedenen Dienste nutzen ver­schiedene Übertragungswege für die Benach­richtigung über Ereignisse und Microblog-Nach­richten. Für Ereignisdienste, die Sie aktiviert haben, können Sie die Be­nach­richtigung über bestimmte Ereignistypen (gelesene Objekte, neue Objekte usw.) und Nachrichtentypen abonnieren. Für Einzelheiten siehe 3.6.4.1 Einstellung der Standardoptionen für die Benachrichtigung.

Unterabteilung ‚Aktive Ereignisdienste‘:

Hier können Sie durch Ankreuzen diejenigen Ereignis­dienste auswählen, mit denen Sie über neue Ereignisse und Microblog-Nachrichten unterrichtet werden wollen.

Unterabteilung ‚Abonnierte Ereignistypen‘:

Hier können Sie für die aktiven Ereignisdienste jeweils die Ereignistypen ankreuzen, über die Sie mit dem betreffenden Dienst benachrichtigt werden wollen. Durch Ausklappen der Menüs zu den einzelnen Diensten gelangen Sie zu den einzelnen Ereignistypen. Sie kön­nen aber auch pauschal alle Ereignistypen für einen bestimmten Dienst ankreuzen.

Unterabteilung ‚Microblog-Nachrichten‘:

Hier können Sie für die aktiven Ereignisdienste jeweils die Nachrichtentypen ankreuzen, über die Sie mit dem betreffenden Dienst benachrichtigt werden wollen. Durch Ausklappen der Menüs zu den einzelnen Diensten gelangen Sie zu den einzelnen Nachrichtentypen. Sie kön­nen aber auch pauschal alle Nachrichtentypen für einen bestimmten Dienst ankreuzen. Diese Unterabteilung erscheint nur, wenn Microblogging für Ihren BSCW-Server aktiviert ist.